Zutaten:
- 650g Mehl
- 1 Würfel Hefe
- 60g Zucker
- 250ml Milch
- 60g Butter
- 1 Ei
- 1EL Zitronensaft
- 1 Eigelb zum Bestreichen
- 1 EL Milch zum Bestreichen
- 20g Hagelzucker zum Verzieren
- 4 verschiedene Lebensmittelfarben
Zeitaufwand: 40 Minuten (zzgl. Ruhzeit 1 Stunde und Backzeit 30 Minuten)
Beschreibung:
Für den Regenbogen Hefezopf gibt man einfach alle Zutaten außer die Lebensmittelfarben in eine Schüssel und verknetet diese gut. Wenn sich ein schön gleichmäßiger glatter Teig ergeben hat, wiegt man diesen und teilt ihn dann in 4 gleichgroße Stücke.
Die einzelnen Stücke des Hefezopfes werden nun mit verschiedenen Farben eingefärbt. Die von mir verwendeten Farben bestanden aus einem Pulver welches man mit Wasser anrühren musste. Ich hab hierzu 2 EL Wasser in eine Tasse gegeben und einen halben Teelöffel des farbigen Pulvers oben drauf. Die Mixtur habe ich dann gut verrührt, sodass alles schön aufgelöst war.
Jetzt nimmt man ein Teigstück, gibt es mit der farbigen Flüssigkeit und zwei zusätzlichen Esslöffeln Mehl in die Knetmaschine und verknetet alles gut. Es kann sein, dass man die gefärbten Teigstücke nochmal mit der Hand nachkneten muss um sicherzugehen das sich die Farbe auch wirklich gut im Teig verteilt. Diese Prozedur führt man jetzt mit allen 4 Teigklumpen durch. Anschließend lässt man diese noch ca. 20 Minuten abgedeckt ruhen, denn der Hefeteig soll ja noch etwas aufgehen.
Wenn die Ruhezeit vorbei ist, werden die Teigstücke auf Stränge von ca. 50 cm ausgerollt. Dann werden sie nebeneinander gelegt und an einer Seite zusammengedrückt. Das andere Ende der Stränge wird jetzt noch etwas von den anderen separiert um diese besser flechten zu können. Man fängt immer mit dem rechten Strang an und verarbeitet diesen nach links. Der rechte Strang geht also über den ersten drüber, unter dem zweiten drunter und wieder über dem dritten und letzten drüber. Jetzt hat man einen neuen rechten Strang welchen man wieder drüber, drunter und drüber einfädelt. Das wiederholt man so lange bis man am Ende angekommen ist. Hier drückt man die Enden zusammen und knickt sie unter den Strang, sodass man den Zusammenschluss nicht mehr sieht. Wenn man dann mit dem Flechten fertig ist, deckt man den Strang nochmals für 20-30 Minuten ab.
Zum Schluss wird der Hefezopf mit Eigelb in welchem sich ein Esslöffel Milch befindet bestrichen und mit Hagelzucker bestreut. Wer keinen Hagelzucker mag kann natürlich auch Mandelsplitter nehmen.
Wenn das erledigt ist kommt er bei 200°C Ober- und Unterhitze für ca. 35-40 min in den Ofen. Wichtig ist, dass er nach ca. 10-15 Minuten abgedeckt wird, sodass er von oben nicht zu dunkel wird.
Nach dem Backen am besten noch etwas auskühlen lassen und dann anschneiden und sich an den bunten Farben erfreuen.
https://youtu.be/zoF6pCz4vJg
Schreibe einen Kommentar